April 2025

Ausstellung: Kunst oder Müll?
Wanderausstellung
Fr, 4. April bis Do, 22. Mai

Am liebsten findet man im Wald Ruhe und Entspannung. Maike Muth, Revierförsterin im Forstrevier Ilsfeld, hat im Ilsfelder Gemeindewald ihren Fokus auf den Bäumen und Waldstrukturen, doch regelmäßig begleitet sie dabei auch das Thema Müll. Selbst inmitten des Waldes trifft sie auf Erinnerungsstücke aus der Zivilisation. „Besondere Fundstücke“ hat sie bewahrt und daraus Objekte gestaltet…aus den Einzelobjekten ist eine abwechslungsreiche, provokative Ausstellung entstanden. Die Ausstellung ist zeitlich befristet hier im Möckmühler Wald zu sehen. Entscheiden Sie selbst, was die Objekte für sie bedeuten: “Kunst oder Müll?“

Leitung: WaldNetzWerk
Kosten: kostenfrei
Ort: Möckmühl, Parkplatz Sülzwald
Anmeldung ist nicht erforderlich

************************************************************

Glücksort Wald: Ökokonzept für unseren Wald
Fr, 4. April
17:00 Uhr

Als Förster hat man stets die vielen Funktionen des Waldes und der einzelnen Bäume im Blick. Es gibt Bäume, die sich besonders gut für eine Nutzung des Holzes eignen und es gibt Bäume, bei denen der ökologische Wert als Lebensraum für Tiere und Pflanzen viel größer ist. Ob als Einzelexemplare, in Form von Gruppen oder gar als ganze Wildnis-Gebiete, sind diese besonderen Bäume auch im Stadtwald Bad Rappenau in den bewirtschafteten Wald dauerhaft integriert. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche dieser Glücksorte für die Natur.

Leitung: Claus Schall
Kosten: kostenfrei
Ort: Bad Rappenau, Doppelwald-Parkplatz
Anmeldung ist nicht erforderlich

************************************************************

Wildkräuterspaziergang: Kraft & Magie der Frühjahrskräuter
Sa, 5. April
14:00 Uhr

Besonders im Frühling ist der Wildkräutertisch reich gedeckt. Bei einem Spaziergang erfahren Sie viel über Löwenzahn, Spitzwegerich, Schafgarbe, Sauerampfer & Co. Wie und wo sammeln wir Wildkräuter? Wie bereiten wir sie in der Kräuterküche zu? Wie können wir sie in der Volksheilkunde einsetzen? Die Kräuter sind im Frühling besonders zart und schmackhaft. Außerdem sind sie ein Powerpaket an Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen, die unser Körper für sein Immunsystem nach dem Winter braucht. Lernen Sie die Kultspeise Neunkräuter- oder Gründonnerstagssuppe kennen und nutzen Sie die Gelegenheit, sie zu probieren.

Leitung: Jutta Haaf
Kosten: 15€
Zielgruppe: Für Erwachsene
Ort: Gundelsheim
Anmeldung bis 1. April

************************************************************

Langsam wird es grün
Fr, 11. April
14:00-16:30 Uhr

Wer streckt denn dieses Jahr als erstes seine grünen Blätterspitzen in die Frühlingssonne? Und was machen die Vögel jetzt und ist denn auch ein Hut ein Nest? Komm mit und schau nach! Ein Nachmittag rund um den Frühling…mit einer Geschichte von den Vögeln und dem Herrn Bär, einem Entdeckerprogramm im Wald und ganz viel Spaß!

Leitung: Manuela König
Kosten: 5€
Zielgruppe: ab 7 Jahre
Ort: Neudenau
Anmeldung bis 7. April

************************************************************

Glücksort Wald: Frühlingserwachen im Wald
Fr, 11. April
17:00 Uhr

Die Forlenhütte ist am Rande des Ittlinger Waldes gelegen – von dort aus starten wir eine kleine Runde durch den Gemeindewald bis uns der Weg zu einer ehemaligen Freifläche führt, auf der ein Zukunftswald entstehen soll. Welche Bäume sind dort gepflanzt und ist der Frühlings bereits eingekehrt?
Mit Försterin Sabine Rodler entdecken wir, welche Bäume und Sträucher schon aus dem Winterschlaf aufgewacht sind und welche Pflanzen zuerst ins Frühjahr starten oder bereits gestartet sind.

Leitung: Sabine Rodler
Kosten: kostenfrei
Ort: Ittlingen, Forlenhütte
Anmeldung ist nicht erforderlich

************************************************************

Glücksort Wald: Der Kocherwald als grüne Oase
Fr, 11. April
17:00 Uhr

Wälder sind Rückzugs- und Ruheorte für Tiere und Menschen. Hier finden wir frische Luft, duftendes Grün und manchmal auch zu uns selbst. Aber Wälder müssen auch vielen Ansprüchen gerecht werden und sind nicht wenigen Gefährdungen ausgesetzt.
Um sie zu schützen gibt es spezielle Gesetze und die Forstverwaltung, die sich um deren Einhaltung und Durchsetzung kümmern muss. Welche Regeln für Wälder einzuhalten sind und wie das Kreisforstamt die vielen Leistungen und Funktionen des Waldes für uns Menschen schützt, zeigt Kreisforstamtsleiter Armin Jacob am Beispiel des Kocherwalds.

Leitung: Armin Jacob
Kosten: kostenfrei
Ort: Bad Friedrichshall-Kochendorf, Spielplatz Ende Erlenweg
Anmeldung ist nicht erforderlich

************************************************************

Geheimnisse der Frühlingskräuter
Sa, 12. April
10:00-13:00 Uhr

Jetzt im Frühling reden alle von Kräutern, die es nur jetzt im Frühling gibt…welche man essen kann und über die man genau Bescheid wissen muss. Diese Kräuter-Tour ist speziell für Euch Kinder, damit auch Ihr Bescheid wisst und mitreden könnt! Unser Weg führt uns in den Wald…wir suchen uns einige Kräuter aus, die wir genauer kennenlernen und entlocken ihnen ihre Geheimnisse. Außerdem erfahren wir, wie man sie lecker zubereiten kann, so dass sie auch Euch Kindern schmecken.

Leitung: Manuela König
Kosten: 5€
Zielgruppe: ab 7 Jahre
Ort: Jagsthausen
Anmeldung bis 8. April

************************************************************

Unsere Waldtiere erleben
Sa, 12. April
10:00-13:00 Uhr

Reh, Wildschwein oder auch Specht…diese Waldtiere kennen sicherlich viele, doch auch die kleinen Waldtiere gehören in diesen großartigen Lebensraum. Lerne einige große und kleine Waldbewohner näher kennen! Entdecke, wo die Rehe schlafen, erfahre wer einen Malbaum gestaltet hat und wofür der Specht eine Schmiede braucht. Erkunde was Ameisen und Mistkäfer gemeinsam haben und warum die vielen Kleintiere so wichtig sind für den Lebensraum Wald.

Leitung: Isabel Klaus
Kosten: 5€
Zielgruppe: ab 7 Jahre
Ort: Offenau
Anmeldung bis 8. April

************************************************************

Frühlingserwachen für Körper & Geist
Sa, 12. April
14:00-16:30 Uhr

Der Frühling naht, mit Macht erwacht die Natur zu neuem Leben. Bei einem anregenden Ausflug ins Grüne entdecken wir die ersten wilden Heilkräuter, sowie die anschwellenden Knospen der Bäume. Sie schenken uns völlig kostenfrei ihre vitalen Kräfte und bringen uns nach dem langen Winter so richtig in Schwung! Wir sammeln einige der Kostbarkeiten ein uns stellen einen heilkräftigen Kräuter- und Knospenessig selbst her.

Leitung: Gabriele Bertsch
Kosten: 20€, zzgl. 5€ Material
Zielgruppe: Für Erwachsene
Ort: Weinsberg-Gellmersbach
Anmeldung bis 9. April

************************************************************

Vogelstimmen-Spaziergang im April
So, 13. April
7:00-9:00 Uhr

Hast du Lust auf Vogelbeobachtungen? Da man im Wald durch das grüne Laub weniger Vögel zu Gesicht bekommt, geht´s zum Beobachten heute in die halboffene Landschaft. Mit etwas Glück sehen ersten Zugvögel, die zu uns zurückgekehrt sind, wie Wendehals, Gartenrotschwanz, Kuckuck.  Wir beobachten die Flugkünstler, lernen ihre Unterscheidungsmerkmale kennen und sie an ihren Tönen zu identifizieren. Eine Kooperation mit dem NABU Weinsberg.

Leitung: Ekkehard Matter
Kosten: 5€
Zielgruppe: Für Erwachsene, Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Ort: Weinsberg-Gellmersbach
Anmeldung bis 10. April

************************************************************

Lebensraum Streuobstwiese
So, 13. April
14:00-16:00 Uhr

Streuobstwiesen sind ein immer seltener werdender Lebensraum und ein Teil unserer Kulturlandschaft. Alte und junge sogenannte “Generationenbäume“ sowie Sorten- und Geschmacksvielfalt bei den Früchten finden wir hier. Auch abgestorbene alte Obstbäume sind ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt – sie bieten Lebens- und Nistraum für viele Insekten und andere Tiere. Bei einem Spaziergang entlang von Streuobstwiesen entdecken wir diesen Lebensraum und besprechen verschiedene Aspekte wie: Was ist nötig, um die ökologische Vielfalt zu erhalten; die Auswirkungen des Klimawandels.

Leitung: Sabine Schönfeld
Kosten: 8€ Erwachsene, 3€ Kind
Zielgruppe: Für Familien mit Kindern ab 8 J. & Erwachsene
Ort: Abstatt-Happenbach
Anmeldung bis 9. April

************************************************************

Osternester aus dem Wald
Mi, 16. April
9:00-12:00 Uhr

Frühlingszeit ist Osterzeit…
Hast Du Lust ein Osternest aus Waldmaterialien zu werkeln? Gemeinsam suchen wir Stöcke und Moos, machen daraus ein schönes Nest und schauen mal, ob der Osterhase im Wald schon etwas versteckt hat. Das Nest kannst Du mit nach Hause nehmen, es verschenken oder natürlich für die Tiere des Waldes zurücklassen.

Leitung: Lampriani Karanikola
Kosten: 5€, zzgl. 2€ Material
Zielgruppe: 6-10 Jahre
Ort: Ilsfeld
Anmeldung bis 11. April

************************************************************

Glücksort Wald: Naturschauspiel Bärlauch
Mi, 16. April
17:00 Uhr

Der Wald besteht nicht nur aus Bäumen, sondern ist ein vielfältiges und vernetztes Ökosystem. Insbesondere im Frühling ist er ein Glücksort für Jäger und Sammler.
Försterin Sarah Niekrenz widmet sich bei diesem Abendspaziergang dem Frühlingsphänomen Bärlauch, der an vielen Stellen zu finden ist und mit seinem charakteristischen Duft auf sich aufmerksam macht. Sie geht den Fragen nach, wo und wann man Bärlauch finden kann, was sein Vorhandensein über den Wald aussagt und wieviel man davon überhaupt mit nach Hause nehmen darf.

Leitung: Sarah Niekrenz
Kosten: kostenfrei
Ort: Oedheim-Degmarn, Parkplatz Sportplatz
Anmeldung ist nicht erforderlich

************************************************************

Osternester aus dem Wald
Do, 17. April
9:00-12:00 Uhr

Frühlingszeit ist Osterzeit…
Hast Du Lust ein Osternest aus Waldmaterialien zu werkeln? Gemeinsam suchen wir Stöcke und Moos, machen daraus ein schönes Nest und schauen mal, ob der Osterhase im Wald schon etwas versteckt hat. Das Nest kannst Du mit nach Hause nehmen, es verschenken oder natürlich für die Tiere des Waldes zurücklassen.

Leitung: Lampriani Karanikola
Kosten: 5€, zzgl. 2€ Material
Zielgruppe: 6-10 Jahre
Ort: Zaberfeld
Anmeldung bis 14. April

************************************************************

Walderleben hautnah
Sa, 19. April
10:00-13:00 Uhr

Im Wald gibt es viel zu entdecken und zu erkunden – komm mit in die bunte Welt und erkunde die Bäume und Pflanzen, die jetzt im Frühling ihre verborgenen Geheimnisse preisgeben und zu neuem Leben erwachen. Welche Vorratsspeicher haben Pflanzen für ihre Vorräte vom letzten Jahr und warum sind diese jetzt wichtig? Woher wissen Pflanzen, wann sie ihre Blätter austreiben und wann die Knospen erblühen?
Außerdem wirst du erfahren, welche Aufgaben Försterinnen und Förster haben, wie sie mit den Bäumen arbeiten und warum diese Aufgaben so wichtig sind.

Leitung: Isabel Klaus
Kosten: 5€
Zielgruppe: ab 7 Jahre
Ort: Bad Friedrichshall-Kochendorf
Anmeldung bis 15. April

************************************************************

Wilde Küche für Kids
Mi, 23. April
9:00-12:00 Uhr

Du bist gerne in der Natur und machst gerne Feuer? Du magst Pizza und Popcorn? Dann ist die wilde Küche ein perfektes Programm für Dich. Als erstes machen wir gemeinsam Feuer, ganz ohne moderne Hilfsmittel. Wenn das Feuer bereit ist, backen wir unsere Pizza und machen Popcorn im Dutch Oven. Wir sammeln Grünes für einen Kräutertrunk und genießen die Zeit am Feuer.

Leitung: Lampriani Karanikola
Kosten: 5€, zzgl. 2€ Lebensmittelkosten
Zielgruppe: ab 7 Jahre
Ort: Obersulm-Friedrichshof
Anmeldung bis 16. April

************************************************************

Wilde Küche für Kids
Do, 24. April
9:00-12:00 Uhr

Du bist gerne in der Natur und machst gerne Feuer? Du magst Pizza und Popcorn? Dann ist die wilde Küche ein perfektes Programm für Dich. Als erstes machen wir gemeinsam Feuer, ganz ohne moderne Hilfsmittel. Wenn das Feuer bereit ist, backen wir unsere Pizza und machen Popcorn im Dutch Oven. Wir sammeln Grünes für einen Kräutertrunk und genießen die Zeit am Feuer.

Leitung: Lampriani Karanikola
Kosten: 5€, zzgl. 2€ Lebensmittelkosten
Zielgruppe: ab 7 Jahre
Ort: Erlenbach
Anmeldung bis 16. April

************************************************************

Märchenerwachen im Frühling
Do, 24. April
14:00-16:00 Uhr

Der Frühling erwacht und lädt Euch alle ein, genau hinzuschauen und zuzuhören… all die wunderbaren Frühlingsmärchen!
Zu einem zarten Augenblick des aufbrechenden Frühlings laden wir Euch ein in den Wald und gehen in den Nachmittag mit Geschichten, die vom Leben erzählen.

Leitung: Klaus Reiner
Kosten: 5€
Zielgruppe: 6-10 Jahre
Ort: Hardthausen
Anmeldung bis 22. April

************************************************************

Baum des Jahres 2025: Die Roteiche
Fr, 25. April
11:00 Uhr

Seit Jahren Tradition in Brackenheim: die Pflanzung des “Baum des Jahres“ anlässlich des “Tag des Baumes“, den Theodor Heuss 1952 in der Bundesrepublik einführte. In diesem Jahr wird eine Roteiche, der Baum des Jahres 2025, gepflanzt. Dank ihrer robusten Wuchsform und der Fähigkeit, auch in wechselhaften klimatischen Bedingungen zu gedeihen, ist die Roteiche besonders gut geeignet, sich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. Kleine und große Leute dürfen sich auf ein buntes Rahmenprogramm freuen – gestaltet von verschiedenen Partnern.

Leitung: Theodor Heuss Museum der Stadt Brackenheim
Kosten: kostenfrei
Zielgruppe: Für Familien & Erwachsene
Ort: Brackenheim, Baumspazierpfad am Forstbach im Wiesental
Anmeldung ist nicht erforderlich

************************************************************

Glücksort Wald: Ein neuer Wald entsteht
Fr, 25. April
17:00 Uhr

Wie können Krisen wie die Borkenkäferplage und die vielen abgestorbenen Fichten ein Glücksort im Wald sein? Dieser Frage gehen wir gemeinsam mit dem örtlichen Förster Marius Rüeck auf den Grund. Nachdem im Widderner Stadtwald in den letzten Jahren viele Fichten abgestorben sind, kann diese Situation nun als Chance und wichtige Weichenstellung für eine klimastabilere Zukunft des Waldes genutzt werden. Hierbei fließen sowohl die Erkenntnisse aus der vergangenen Waldgeschichte, als auch das bisherige Wissen zu unserer klimatischen Zukunft mit ein. Ein spannendes und allgegenwärtiges Thema für Wald und Mensch, dem wir uns zusammen im großen Widderner Forst widmen möchten.

Leitung: Marius Rüeck
Kosten: kostenfrei
Ort: Widdern, Seehaus
Anmeldung ist nicht erforderlich

************************************************************

Unsere Waldtiere erleben
Sa, 26. April
10:00-13:00 Uhr

Reh, Wildschwein oder auch Specht…diese Waldtiere kennen sicherlich viele, doch auch die kleinen Waldtiere gehören in diesen großartigen Lebensraum. Lerne einige große und kleine Waldbewohner näher kennen! Entdecke, wo die Rehe schlafen, erfahre wer einen Malbaum gestaltet hat und wofür der Specht eine Schmiede braucht. Erkunde was Ameisen und Mistkäfer gemeinsam haben und warum die vielen Kleintiere so wichtig sind für den Lebensraum Wald.

Leitung: Isabel Klaus
Kosten: 5€
Zielgruppe: ab 7 Jahre
Ort: Oedheim-Degmarn
Anmeldung bis 22. April

************************************************************

Märchenwanderung für Familien
Sa, 26. April
16:00-18:00 Uhr

Gemeinsam sind wir unterwegs und das erwartet uns:
Schöne Zeit miteinander verbringen, die Natur erleben und dabei immer wieder passende Märchen an verwunschenen Plätzen hören, umrahmt mit Musik und frei erzählt von der Märchenerzählerin Eva Kern-Horsch. Und vielleicht können wir die versteckten Schätze der Wichtel und Elfen sogar finden …
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Märchenkeller im Wagenbacher Hof statt!

Leitung: Eva Kern-Horsch
Kosten: 10€ Erwachsene, 3€ Kind
Zielgruppe: Für Familien mit Kindern ab 6 J.
Ort: Bad Rappenau
Anmeldung bis 23. April

************************************************************

Unterwegs auf den Eppinger Linien
So, 27. April
9:00 Uhr

Der Qualitätswanderweg Eppinger Linien ist rund 40 Kilometer lang und führt von Eppingen über Maulbronn bis nach Mühlacker. Entlang eines ehemaligen Verteidigungswalls aus dem 17. Jahrhundert sind an vielen Stellen noch Reste der Schanzanlagen sowie Nachbauten von Chartaquen zu sehen. Die Wegstrecke hat Abwechslung zu bieten: ausgedehnte Wälder, friedvolle Streuobstwiesen und immer wieder reizvolle Ausblicke. Die Wanderung auf der 2. Etappe ist rund 18 Km lang und führt uns von Kürnbach nach Maulbronn. Sie bietet Naturgenuss, Walderlebnis, Informatives zur Geschichte und Künstlerisches gleichermaßen. So kommen Waldfreunde und auch die ganze Familie voll auf Ihre Kosten.

Leitung: Günter Hocher
Kosten: 10€ je Familie, WNW-Mitglieder frei
Zielgruppe: Familien mit wanderfreudigen Kindern
Ort: Kürnbach
Anmeldung bis 24. April

************************************************************

…und weiter geht’s im Mai…